Summary
In 91 patients with a suspicion of pheochromocytoma 96 scintigraphies with 131I-metaiodobenzylguanidine were performed. The distribution of this radiopharmaceutical
agent was studied. In about 71% we found uptake in the liver, in about 20% in the
spleen and in about 6% in the gastrointestinal tract. In 13% of our patients a normal
tracer uptake in the adrenal medulla was observed. In 23 patients adrenal or extra-adrenal
lesion (s) were localized correctly, whereas one false-positive and one false-negative
scintigramme was obtained. The 131I-MIBG imaging of adrenal and extra-adrenal, benign and malignant pheochromocytomas
and adrenomedullary hyperplasia is highly specific. In the treatment of pheochromocytomas
more experience is needed to present final results, but especially in malignant pheochromocytomas
131I-MIBG therapy may be useful.
Zusammenfassung
Bei 91 Patienten mit Verdacht auf ein Phäochromozytom wurden 96 Szintigraphien mit
131J-Metajodbenzylguanidin durchgeführt. In etwa 71% aller Patienten fand sich eine Traceranreicherung
in der Leber, in 20% in der Milz und in 6% im Darm. Bei 13% unserer Patienten sahen
wir einen physiologischen Traceruptake im Nebennierenmark. Bei 23 Patienten konnte
eine adrenale oder extra-adrenale Läsion korrekt lokalisiert werden, während je ein
falsch-positiver und ein falsch-negativer Befund erhoben wurde. Die 131J-MIBG-Szintigraphie stellt eine spezifische, nicht-invasive Methode zur Darstellung
von adrenalen und extra-adrenalen, benignen und malignen Phäochromozytomen und der
adrenomedullären Hyperplasie dar. Vor einem abschließenden Urteil über die Wertigkeit
der Therapie des Phäochromozytoms mit 131J-MIBG müssèn weitere Erfahrungen gesammelt werden. Die nuklearmedizinische Therapie
könnte aber besonders beim malignen, metastasierenden Phäochromozytom hilfreich sein.